Foxtrail

en
/
de
/
pl
/
hu

Was wir unter Nachhaltigkeit verstehen

Nachhaltigkeit ist ein Thema, in das Fjällräven von Natur aus investiert. Die Sache ist komplex – aber wir erreichen Nachhaltigkeit, indem wir ein Gleichgewicht zwischen der Gegenwart und der Zukunft herstellen.

Wenn die Natur deine Daseinsberechtigung ist und den Anstoß zur Gründung deines Unternehmens gegeben hat, ist es wichtig, dass du ihre Existenz nicht gefährdest.

Heute ist Fjällräven eine weltweit bekannte Marke, aber letztlich sind wir das Resultat der Träume eines Mannes: Åke Nordin. Er wollte seine Leidenschaft für die Natur mit der Welt teilen und stellte 1960 mit dem Lätt einen leichten und robusten Rucksack mit Alurahmen vor. Seitdem ist Nachhaltigkeit ein Leitprinzip, das unsere Produkte maßgeblich beeinflusst.

Åke Nordin und der Rucksack Lätt mit Alurahmen

Langlebigkeit als Geschäftsmodell.

Langlebigkeit liegt uns am Herzen. Egal, um welches Produkt es sich handelt: Wenn es haltbar, funktional und zeitlos genug ist, um Jahrzehnte (oder besser sogar Generationen) zu überdauern, belastet es die Umwelt während seiner gesamten Lebensdauer weniger als der Kauf eines neuen Produkts.

Aber egal, wie lange deine Ausrüstung hält: Wir müssen der Tatsache ins Auge sehen, dass wir Produkte herstellen. Fjällräven hat zeitlose Klassiker, aber auch neue Lieblingsteile im Sortiment, und so wie der Lätt Rucksack vor ihnen werden sie alle geliebt. Und sie sind begehrt. Christiane Dolva Törnberg, Global Sustainability Consultant bei Fjällräven, drückt es so aus:

Seien wir ehrlich. Wenn wir wirklich null Auswirkungen haben wollten, müssten wir den Laden einfach schließen. Aber wir glauben, dass wir die Umweltauswirkungen, die wir verursachen, durch die positiven Effekte ausgleichen können, die dadurch entstehen, dass wir Menschen an die frische Luft bringen und ihr Bewusstsein für den Umgang mit der Natur schärfen.

Christiane Dolva Törnberg, Fjällräven Global Sustainability Consultant

Während die Marke Fjällräven wächst, müssen wir eine paradoxe Frage beantworten: Wie kann ein Unternehmen, das die Natur bewahren will, weiterhin Produkte fertigen, die Auswirkungen auf die Natur haben?

Eine Lösung lautet: nachhaltige Entwicklung.

Eine Balance zwischen heute und morgen finden.

Die UNO definiert nachhaltige Entwicklung als „eine Entwicklung, welche die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“. Auch wenn der Begriff inzwischen etwas überstrapaziert wird, verfolgen wir ihn dennoch stets mit dem Ziel, ein vollständig kreislauforientiertes Produktions- und Verbrauchssystem zu schaffen.

Mit anderen Worten: Wir wollen ein Unternehmen sein, das null Abfall produziert. Um das zu erreichen, evaluieren wir bei der Fertigung unserer Produkte kontinuierlich die Umweltauswirkungen. Wir messen die Emissionen, Chemikalien, Rohstoffe und Energie, die in jedes Produkt einfließen, und denken über ihre Auswirkungen auf die Natur während der folgenden Nutzung nach.

Um zu begreifen, wie diese Denkweise funktioniert, musst du dir nur unser Bestreben ansehen, PFC-frei zu werden (hier dazu ein Artikel in unserem englischen Foxtrail-Blog). 2015 beschlossen wir, in der gesamten Kollektion von Fjällräven auf die Imprägnierung mit Perfluorcarbonen (PFC) zu verzichten. Mit der Keb Eco-Shell Jacket erreichten wir einen ersten Meilenstein. Heute sind alle unsere Shell-Kleidungsstücke, wie die High Coast Hydratic Trail Jacket und der Vardag Hydratic Anorak, mit einer PFC-freien wasserabweisenden Imprägnierung versehen.

Keb Eco-Shell Jacke mit PFC-freier Imprägnierung

Weitere Resultate sieht man in unseren neuesten Fleece-Oberteilen wie dem Abisko Lite Fleece Jacket und dem Abisko Lite Fleece Half Zip. Beide sind zu 100 % aus recyceltem Material gefertigt und werden in einem Verfahren gefärbt, bei dem wiedergewonnenes CO2 in einem geschlossenen Kreislaufsystem verwendet wird, das kein Wasser benötigt und kein Abwasser produziert.

Wir glauben, dass wir die Umweltauswirkungen, die wir verursachen, durch die positiven Effekte ausgleichen können, die dadurch entstehen, dass wir die Menschen an die frische Luft bringen und ihr Bewusstsein für den Umgang mit der Natur schärfen.

Christiane Dolva Törnberg, Fjällräven Global Sustainability Consultant

Natur oder Synthetik?

Natürliche Materialien sind immer besser als Materialien aus Synthetik, oder?

Die kurze Antwort lautet: Es kommt darauf an.

Die längere Antwort lautet: Wir müssen durch eine komplexe Welt steuern, wenn wir sicherstellen wollen, dass die von uns verwendeten Materialien eine nachhaltige Entwicklung unterstützen. Synthetische Materialien wie Fleece, Nylon oder Polyester eignen sich hervorragend für Outdoor-Kleidung, da sie schnell trocknen sowie leicht, bequem und pflegeleicht sind. Sie werden jedoch aus Erdöl hergestellt. Um ihre Auswirkungen zu mindern, verwenden wir inzwischen recycelte Kunststoffe. Um ihre Auswirkungen zu mindern, verwenden wir inzwischen recycelte Kunststoffe. G-1000, das zu 65 % aus Polyester und zu 35 % aus Baumwolle besteht, wird (mit Ausnahme der Stretchmaterialien) aus recyceltem Polyester sowie aus Bio-Baumwolle hergestellt.

Vidda Pro Trousers aus G-1000

Die nächste Herausforderung besteht darin, die Nachfrage nach recycelten Materialien mit dem Bedarf an den Rohstoffen, aus denen sie hergestellt werden, in Einklang zu bringen. Um diese Herausforderung zu meistern, diversifizieren wir weiterhin unsere Quellen und bringen Innovationen auf den Markt. Mit dem Fjällräven Daunenversprechen stellen wir seit 2014 sicher, dass alle unsere Daunen vollständig rückverfolgbar sind. Und unsere Wolle stammt von Farmen, die Tierschutz sowie ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit gewährleisten.

Minimaler Fußabdruck für maximale Wirkung.

Letztlich geht es bei der nachhaltigen Entwicklung darum, ein Gleichgewicht herzustellen – die feine Linie zwischen der Gegenwart und der Zukunft. Während wir Ausrüstung herstellen, die deine nächste Wanderung komfortabler macht, kannst du sicher sein, dass wir alles tun, um zu gewährleisten, dass künftige Generationen dasselbe erleben können. Denn Nachhaltigkeit bedeutet Gleichgewicht.

Diese Website verwendet Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Indem du unsere Website besuchst, stimmst du unseren Datenschutz- and Cookie-Bestimmungen zu. Für mehr Informationen lies dir bitte unsere Datenschutzerklärung durch.